Zur Startseite
E-Mail - KONTAKTImpressum


Moses-Ibn-Esra und seine Lyrik

Das maurische Südspanien war im 11. Jahrhundert ein Quellpunkt neuer hebräischer Poesie, die eine Ausstrahlung über Europa bis in den Orient hatte.
Moses-Ibn-Esra (Mosche-Ibn-Esra), 1055 in Granada geboren, gehörte zu den herausragenden Dichtern und Theoretikern dieser Epoche. Seine Poesie übernahm Neuerungen der arabischen Dichtungslehre. Er schrieb sowohl geistliche Dichtung zur liturgischen Verwendung in der Synagoge als auch weltliche Gedichte. Die mosaische Religion, die Sprachtradition der Psalmen, die Seelenlehre des Talmud, Elemente der arabischen Poesie und seine eigenen philosophischen Betrachtungen – dies alles verband er zu einer neuen Einheit.
Als biographisch wichtiges Ereignis erscheint die Zerstörung der jüdischen Gemeinde in Granada im Jahre 1099, als die Berbersekte der Almoraviden ihre Herrschaft ausdehnte. Moses-Ibn-Esra erfuhr Vertreibung und Exil. Er wanderte jahrzehntelang als Flüchtling umher, auf der Suche nach einem Gönner. Gegen Ende seines Lebens schrieb er „Das Buch der Gespräche und Erinnerungen“, eine ausführliche Rhetorikabhandlung. Seine Spur verliert sich nach 1135. Seine Freunde legten nach seinem Tod eine Gedichtsammlung - persisch „Diwan“- mit rund 300 Gedichten an, die nach Reimklängen alphabethisch geordnet waren. Castelnuovo-Tedesco wählte 19 dieser Texte in einer englischen Übersetzung aus und gruppierte sie in fünf Teilen samt Epilog.

About the poet and his texts

In the 11th century, Moorish southern Spain was the center of a new sort of Hebrew poetry, which radiated to much of Europe, and even back to the Middle East. Moses-Ibn-Ezra, born in Granada in 1055, was an excelling poet and theoretician of his epoch. His poetry was influenced by Arabic practice. He introduced new rhyme-forms with rich ornamentation. He wrote secular poetry as well as the traditionally religious poetry of the synagogues, skillfully combining elements of the mosaic religion, the language of the Psalms, Talmudic teachings about the soul, Arabic poetry and his personal philosophic reflections.
An important event in his biography was the destruction of the Jewish community of Granada by the Almoravids, a Berber sect, in 1099. For the poet this meant exile. He wandered about as a refugee for decades thereafter, seeking patrons. Towards the ende od his life he wrote an elaborate book of rhetoric, “The Book of Conversations and Memoirs”. After 1135 his traces vanish. Posthumously his friends compiled about 300 of his poems, and the collection became known as “The Divan” (a Persian word). Castelnuovo-Tedesco chose 19 of these texts in an English translation, grouping them into five parts and an epilogue.

Texts: Eckhard Finckh

Die Titel des Liederzyklus  -  The titles of song-cycle  Please click here!


zurück